Internet of Things (IoT)

Das Internet of Things nimmt im Bereich Mobile Computing eine große Rolle ein. Gilt es doch häufig unterschiedliche Sensorwerte zu erfassen bzw. Aktoren zu steuern. Einerseits werden hierfür meist einfache und kostengünstige Geräte im Feld benötigt, die Daten aufnehmen, vorverarbeiten und dann an eine zentrale Stelle weiterleiten, andererseits gilt es aber auch eine Infrastruktur zu schaffen, die diese Unmenge an Daten verarbeiten und speichern kann. Ebenso müssen diese Daten so aufbereitet werden, dass der Nutzer sinnvoll damit arbeiten kann. Hierfür kann dann z.B. eine App zur Anwendung kommen.   

Lehrveranstaltungen

Diese Inhalte werden im Mobile Computing-Studium in den Fächern Formales Problemlösen 2 (Digitale Signalverarbeitung zur Vorverarbeitung von Sensordaten), Mobile Device Technology (Analoge und digitale Hardware), Mobilkommunikation (Übertragung der Daten, z.B. mittels 5G), Datenbanken (Speicherung von Sensordaten), Mobile Security, Hardwarenahe Programmierungund Internet of Things  behandelt. 

Um sich in diesem Bereich individuell vertiefen zu können, steht ab dem 2. Semester die Projektschiene und natürlich die Bachelorarbeit im 5. Semester zur Verfügung. Neben diversen Messgeräten stehen auch zwei sehr gut ausgestattete Audioarbeitsplätze zur Verfügung.

Was wir nicht behandeln ist die Entwicklung der Hardware. Sehr wohl aber die Integration und Verwendung von HW-Modulen (Raspberry, Adruino, etc.). Weiterführende Lehrveranstaltungen im Bereich Cloud Computing, Artificial Intelligence etc. werden im Mobile Computing Master angeboten.

Projekte/Bachelor- und Masterarbeiten/Unternehmen:

Abschließend noch ein paar Projekte und Bachelorarbeiten, die in den letzten Jahren bearbeitet wurden:

  • Snap Can - Prototypenentwicklung einer smarten Dose für Red Bull; Magdalena Radinger
  • Analysis of LoRaWAN and NB-IoT as Wireless Communication Technologies for Low-power IoT Devices; Dominik Koller
  • Anbindung einer Poolsteuerung an das Smart-Home mittels OpenHAB 2; Jakob Spirk
  • Mobiles System zur Erfassung der Rundenzeiten bei Quadcopterrennen; Denis Sivak
  • Keyless car entry systems and the use of Bluetooth Low Energy in the automotive industry; Nikolaus Hofer          
  • Konzeption und Erstellung einer IoT-basierten Anwendung für den Betrieb eines Wärmepumpen-Netzwerks; Oliver Barth
  • Voice Controlled Room Fragrance System with Synchronized Audio; Michael Rockenschaub
  • Hydration Monitoring Using a Smart Device; Niklas Hösl
  • ISM-basierte Übertragungssysteme im Eventbereich; Florian Kieninger

Startup: Tractive, Runtastic