Modernes Curriculum
Nicht nur inhaltlich, sondern auch didaktisch am aktuellen Stand zu sein, ist eine Grundvoraussetzung für eine moderne und international anerkannte Ausbildung auf höchstem Niveau. So wurde das Curriculum des Studiengangs so gestaltet, dass es die Bologna-Empfehlungen zur Gänze erfüllt. Speziell im internationalen Kontext ergeben sich daraus erhebliche Vorteile für die Studierenden:
- Die Lehrinhalte werden in klar abgegrenzten Modulen organisiert.
- Pro Semester gibt es exakt 6 gleich große Module mit jeweils 5 ECTS-Leistungspunkten.
- Pro Modul gibt es nur eine Prüfung, sodass pro Semester mit maximal 6 Klausuren/Prüfungen zu rechnen ist.

Internationalität
Um der internationalen Ausrichtung des Studiengangs gerecht zu werden, wurden darüber hinaus weitere wichtige Maßnahmen gesetzt:
- Wahlfächer werden zur Gänze in Englisch unterrichtet. Dies soll den Einstieg in das Berufsleben erleichtern, zumal gerade im IT-Bereich die Jobs zunehmend international ausgerichtet sind.
- Das Curriculum ist so gestaltet, dass jede*r Studierende nun bis zu einem Jahr im Ausland verbringen kann (im 5. und/oder 6. Semester). So ist es möglich zusätzlich zum Auslandssemester auch das Berufspraktikum im Ausland zu absolvieren.
Didaktik
Darüber hinaus wurden auch im Bereich der Didaktik wichtige Maßnahmen gesetzt:
- Der Unterricht findet modulorientiert statt. Das bedeutet, dass die Inhalte eines Moduls geblockt z.B. über 3 Wochen hinweg vermittelt werden und sich die Studierenden so voll auf das Modulthema fokussieren können.
- Ausnahmen bestätigen die Regel! Gewisse Inhalte benötigen mehr als wenige Wochen, um verstanden zu werden. Ein gutes Beispiel dafür ist das Erlernen der ersten Programmiersprache. Aus diesem Grund gibt es auch weiterhin einige wenige Module, die 12 Wochen dauern.
- Die dazugehörenden Klausuren werden unmittelbar nach dem jeweiligen Modul abgehalten. Dadurch kann der Prüfungsstress am Ende des Semesters signifikant reduziert werden.
- Projekte beginnen bereits im 2. Semester, sodass schon frühzeitig mit dem Sammeln von praktischer Erfahrung begonnen werden kann.
- Wahlfächer werden ab dem 2. Semester angeboten und erlauben eine individuelle Vertiefung, entsprechend den persönlichen Interessen.