UMFASSENDE MEDIENAUSBILDUNG MIT FOKUS CREATIVE AI
ChatGPT und Midjourney zeigen es vor – auch mit Künstlicher Intelligenz lassen sich heute innovative Kunst und kreative Texte gestalten. Wie man speziell KI optimal dazu einsetzt und allgemein professionelle Technik mit smarten Inhalten und kreativem Design kombiniert, steht im Fokus von „Medientechnik und -design“. Damit ist dieses Bachelorstudium der Grundstein für eine Karriere in einem der aktuell gefragtesten und spannendsten Bereich der digitalen Medienbranche.
Die Arbeitsweisen und Tools der Künstlichen Intelligenz sind dabei den gesamten Mediensektor zu revolutionieren. Damit unsere Absolvent*innen für die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen bestens gerüstet sind, bieten wir eine praxisorientierte Ausbildung, mit Fokus auf den kreativen Einsatz aktueller Werkzeuge und Techniken der KI im Bereich der digitalen Medien.
Unser Studiengang “Medientechnik und Design” integriert aktuelle KI-Technologien und -Tools in den Unterricht und vermittelt so die Fähigkeiten, um als kreativer KI-Profi erfolgreich zu sein.
Beratung zum Studium
Key Facts
Neben der Vermittlung grundlegender technischer, gestalterischer und konzeptioneller Inhalte steht die praktische Umsetzung in einem interdisziplinären und angewandten Betätigungsfeld auf einem professionellen Level im Vordergrund. Dabei steht den Studierenden am Campus auch ein breiter Fundus an professionellem Equipment zur Verfügung.
-
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
-
Studiendauer
6 Semester (180 ECTS)
-
Studienplätze
72
-
Studiengangskennzahl
0238
-
Organisationsform
Vollzeit
-
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulreife (Matura, Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Abitur), einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder FH-Studienbefähigungslehrgang
-
Bewerbung
Online bewerben bis spätestens 30.09. (www.fh-ooe.at/bewerbung). Am besten frühzeitig bewerben und Studienplatz sichern!
-
Aufnahmeverfahren
Bewerbungsgespräch. Portfolio mit Arbeitsproben
-
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
individuell für Lehrveranstaltungen möglich
-
Praktikum
Im 6. Semester im In- oder Ausland (mind. 12 Wochen)
-
Auslandssemester
im 4. oder 5. Semester an einer internationalen Partnerhochschule möglich
- Kosten
- Weiterführende Master
- Kontakt
- Studienplan
- Download
Mehr zum Studium
Was kommt danach?
Wie die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, entstehen mit der laufenden Entwicklung der Neuen Medien ständig neue Berufsbilder, Aufgabenbereiche und Unternehmen.
Besondere Chancen zeichnen sich für die Absolvent*innen in jenen Bereichen ab, wo sie die kombinierten Kenntnisse in der Technik, Gestaltung und Organisation zusammen mit Techniken der Künstlichen Intelligenz optimal einsetzen können.
Raus aus der Theorie
Projekte ab dem 3. Semester ermöglichen die Umsetzung eigener Ideen in kleinen Teams unter fachkundiger Betreuung. Dafür stehen top ausgestattete Studios, professionelles Medienequipment und Software sowie leistungsfähige Hardware zur Verfügung.
Im Rahmen von Projekten und Bachelorarbeiten besteht auch die Möglichkeit in der Forschung mitzuarbeiten. Die Forschungsthemen reichen u.a. von Multimedia-Anwendungen im Web bis zu den Bereichen Mixed Reality, Mensch-Computer-Interaktion und Computer Games.
... aus dem Studiengang drei Forschungsgruppen hervorgegangen sind?
Und zwar:
... Ihnen das Studium im 4. und 5. Semester die Möglichkeit bietet, sich durch Wählfächer zu spezialisieren?
Die ersten drei Semester können dabei sehr gut zur Orientierung dienen, die eigenen Vorlieben und Stärken in Bezug auf die Felder des Studiums genauer herauszufinden.
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Übrigens, es gibt keine dummen Fragen. Dumm ist nur, wenn sie nicht gestellt werden und daher unbeantwortet im Raum stehen bleiben – das wäre wirklich sehr schade! Falls noch Fragen offenbleiben, bitte einfach melden. Wir beantworten sie gerne. Melden Sie sich bei mtd@fh-hagenberg.at.
Allgemeine Fragen zum Studium und Studentenleben in Hagenberg haben wir auf unserer FAQ-Website beantwortet. Ein Blick darauf lohnt sich!
Um MTD zu studieren, benötigen Sie eine allgemeine Hochschulreife (Matura/Abitur, Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung), eine einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder einen FH-Studienbefähigungslehrgang.
Es werden weder Vorkenntnisse in der Programmierung/Technik noch in der Gestaltung/Konzeption benötigt. Im 1. Semester werden die Studierenden langsam herangeführt.
MTD und DA.ba und sind Schwesternstudiengänge im Medienbereich. Einige der Inhalte finden sich in beiden Curricula, beide Studiengänge setzen auf die Kombination aus Technik und Gestaltung. Unterschiedlich ist jedoch der gesetzte Schwerpunkt: so steht bei DA.ba die Gestaltung im Vordergrund und wird durch technische Inhalte ergänzt, bei MTD ist es umgekehrt. Entscheiden Sie für sich, worauf Sie den Fokus legen möchten – Sie können bei der Bewerbung den jeweils anderen Studiengang als zweite Priorität angeben, wenn Sie sich vorstellen können, beides zu studieren. Beim Bewerbungsgespräch wird dies auch berücksichtigt.
Ja, ein Auslandssemester kann im 4. oder 5. Semester absolviert werden. Das International Office hilft Ihnen gerne, die für Sie passende Hochschule zu finden und die Formalitäten abzuwickeln. Gerne können Sie auch ihr Pflichtpraktikum im Ausland absolvieren.
Bei der Bewerbung ist ein digitales Portfolio von max. 3 MB Größe einzureichen. Es werden nur gewisse Dateiformate akzeptiert (doc, docx, jpg, png, pdf). Die Gestaltung des Portfolios obliegt Ihnen. Möglich ist eine PDF-Datei mit Bildern, Texten sowie optional mit Links zu interaktiven und zeitbasierte Medien (Filme etc.) oder eine PDF-Datei mit einem Link zu einem Online-Portfolio. Bei Gruppenarbeiten wie beispielsweise Maturaprojekten soll der eigene Beitrag klar dargestellt werden.
Die Anzahl der Arbeitsproben und das Design obliegt Ihnen. Wir empfehlen eine Anzahl von min. 15 bis max. 35 Arbeiten bzw. Projekten. Manchmal ist weniger mehr. Achten Sie jedoch auf eine gewisse Diversität im Portfolio. Arbeiten ausschließlich aus einem Bereich (z. B. nur Fotografien) sind nicht sehr aussagekräftig.
Prinzipiell ist für das Studium ein Notebook erforderlich. Sie bekommen beim Studienstart alle Informationen zur benötigten Soft- und Hardware. Als Grundvoraussetzung kann jedoch eine dedizierte Grafikkarte genannt werden, die bei Animation und Games aus Performancegründen benötigt wird.