NewsKommunikation, Wissen, Medien
KWM-Masterabsolventin veröffentlicht in wissenschaftlicher Zeitschrift
Ein schöner Erfolg gelang vor kurzem der KWM-Absolventin Marlene Grabmair. Gemeinsam mit ihrer Betreuerin Carrie Kovacs schrieb sie über ihre Masterarbeit einen wissenschaftlichen Artikel zum Thema organisationaler Sozialisation, der in der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft veröffentlicht wurde.
Die Zeitschrift für Arbeitswissenschaft ist die zentrale Publikation der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft und wird vom renommierten Springer-Verlag veröffentlicht. Ihre Schwerpunkte liegen auf ergonomischen, technischen, organisatorischen und sozialen Bedingungen von Arbeit und Arbeitsprozessen. Bereits seit 70 Jahren veröffentlicht die Zeitschrift aktuelle Forschungsergebnisse sowie Praxisbeiträge rundum das Thema Arbeit.
Dieses Jahr war auch ein Forschungsbeitrag von Marlene Grabmair mit dem Titel „Organisationale Sozialisationstaktiken und deren Zusammenhang mit Rollenklarheit und Arbeitszufriedenheit“ dabei. Gemeinsam mit ihrer Betreuerin Carrie Kovacs beschreibt sie dort die Ergebnisse ihrer Masterarbeit.
Ziel der Arbeit war es, Sozialisationstaktiken im Zuge der organisationalen Sozialisation zu identifizieren und ihren Zusammenhang mit Rollenklarheit und Arbeitszufriedenheit zu analysieren. Eine Online-Erhebung unter insgesamt 166 kürzlich eingestellten IT-Mitarbeitenden ließ auf einen starken Zusammenhang zwischen institutionalisierter Sozialisation und Rollenklarheit sowie Arbeitszufriedenheit schließen. Trotz der COVID-19 Pandemie setzten Unternehmen unterschiedlichste Onboarding-Maßnahmen im Rahmen dieser Sozialisation ein. Besonders Maßnahmen zur sozialen Integration wurden dabei von Mitarbeitenden als besonders hilfreich empfunden.
Nachlesen kann man den Beitrag online unter https://doi.org/10.1007/s41449-023-00374-6. Die Empfehlungen, die die Autorinnen dort aus ihren Ergebnissen ableiten, sind nicht nur für Wissenschaftler*innen, sondern auch für Unternehmen interessant. Allgemein sprechen die Ergebnisse dafür, dass Mitarbeitende in dynamischen, digitalisierten Arbeitsplätzen stark von strukturierenden Sozialisationstaktiken profitieren können. Gelingt es einer Organisation, effektives Onboarding und dadurch eine positive organisationale Sozialisation anzustoßen, kann sie potenziell nicht nur Fluktuation, sondern eine Reihe negativer organisationalen Entwicklungen vorbeugen.