Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsfelder des Departments umfassen die Konzeption von Lern- und Arbeitsumgebungen zur kooperativen Wissensgenerierung und -kommunikation sowie deren Umsetzung im Bereich des organisationalen Lernens unter Berücksichtigung flexibler Arbeitsmodelle. Weitere Forschungsgebiete befassen sich mit der Entwicklung kollaborativer, personalisierter und adaptiver Systeme, der Interaktion zwischen Mensch und Maschine, dem Aufbau von Wissensbasen sowie dem gezielten Einsatz von semantischen Technologien zur Wissensvernetzung, -verarbeitung und -extraktion. Die Forschungsaktivitäten lassen sich zu folgenden Schwerpunkten zusammenfassen:

Webbasierte Medien und Online Kommunikation: Webbasierte Medien sind heutzutage allgegenwärtig und durchdringen in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen alle Lebensbereiche. Sie haben nicht nur Formen öffentlicher Kommunikation und damit die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verändert. Sie beeinflussen auch in großem Maße, wie wir uns informieren, unterhalten, weiterbilden, präsentieren oder kommunizieren. Der Forschungsschwerpunkt Webbasierte Medien und Online Kommunikation analysiert diese Veränderungen aus einer interdisziplinären Perspektive, die sozialwissenschaftliche und technische Zugänge verbindet. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf unterschiedliche Angebotsformen, die zu Grunde liegenden Technologien als auch auf die damit verbundenen Nutzungs-, Aneignungs- und Wirkungsweisen. > mehr 

Lernen und Arbeiten in digitalen Zeiten: Unter den Schlagworten Industrie 4.0 und Internet der Dinge werden technologische Entwicklungen diskutiert, die das Potential haben, die Erwerbsarbeit und die Aus- und Weiterbildung grundlegend zu verändern. Ziel des Forschungsschwerpunkts „Lernen und Arbeiten in einer digitalen Welt“ ist es, die Auswirkungen der technologischen Entwicklungen auf das Lernen und Arbeiten zu erforschen. Veränderungen in den Arbeitsanforderungen und der Mensch-Maschine-Interaktion werden dabei ebenso untersucht wie erforderliche Kompetenzen und arbeitsplatzintegrierte Lernarrangements. > mehr

Personalized Human-Computer Interaction: Benutzer*innen digitaler Produkte und Dienstleistungen haben häufig stark divergente Ziele und individuelle Voraussetzungen. Personalisierte Systeme berücksichtigen diese Bedürfnisse indem sie Informationen aber auch Interaktion und Benutzerschnittstellen individuell an Benutzer*innen anpassen. Ziele personalisierter Systeme sind z.B. eine Steigerung von Effizienz und Benutzerakzeptanz, die Senkung von Fehlerraten sowie die optimierte Inklusion möglichst vieler Benutzer*innen. Der Forschungsschwerpunkt „Personalized Human-Computer Interaction“ beschäftigt sich mit der Konzeption, Gestaltung und Implementierung von personalisierten Benutzerschnittstellen und adaptivem Systemverhalten sowie mit ausgewählten Usability- und User Experience-Aspekten. > mehr