Projekt- und Wissensmanagement

Andrea Holl MA MSc, Agile Coach, Dynatrace, Linz:
"Dieses interdisziplinäre Studium bietet eine sehr gute Grundlage in verschiedenen Bereichen wie Digitalisierung, E-Learning und Management. Das breite Know-how hilft dabei, vernetzt zu denken und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Bei meinen bisherigen Tätigkeiten als Projektmanagerin, Product Owner und Agile Coach konnte ich von dem umfangreichen Wissen sehr profitieren."
Andrea Holl hat das Bachelor- und das Masterstudium Kommunikation, Wissen, Medien absolviert und nach ein paar Jahren im Beruf noch ein weiteres, berufsbegleitendes Masterstudium in Hagenberg angehängt. Als Agile Coach bei Dynatrace ist sie seit 2020 in unterschiedlichen Bereichen tätig. Zum einen coacht sie Teams und hilft ihnen dabei, ihr agiles Mindset, ihre Teamarbeit, ihre Performance zu verbessern sowie einen kontinuierlichen Verbesserungszyklus zu etablieren. Zum anderen arbeitet Andrea an verschiedenen Change Projekten auf Organisationsebene mit. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung und Einführung eines Scaled-Agile Frameworks, welches die Bedürfnisse der Organisation bestmöglich unterstützt und die Kollaboration innerhalb der R&D in einem skalierten Setting erst ermöglicht. Ein dritter Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Erstellung und Etablierung verschiedener Trainings und Workshops.

Beate Strobl BA, IT Project Manager, Trodat Trotec Group, Wels:
"Die generische Ausbildung von KWM stellt ein modernes und vielfältiges Berufsfeld dar, welches in der Wirtschaft gebraucht wird."
Was wäre, wenn wir zukünftig einen Ort hätten, an dem wir unternehmensinterne Informationen immer und überall finden und über alle Grenzen hinweg kommunizieren und zusammenarbeiten könnten. Beate Strobl ist eine der federführendenden Kräfte hinter dem digitalen Arbeitsplatz der Zukunft bei der Trodat Trotec Group. Der Digitale Arbeisplatz dient nicht nur dem Wissensaustausch und der -vermittlung sondern unterstützt auch bei der täglichen Arbeit. Er ist das Abbild einer Unternehmenskultur, die etwa durch gegenseitige Wertschätzung, Ergebnisorientierung und Innovationsgeist geprägt ist. Interaktive Werkzeuge sollen die Zusammenarbeit in der Trodat Trotec Group rund um die ganze Welt und über alle Grenzen hinweg erleichtern. Mit dem digitalen Arbeitsplatz ermöglicht Trodat Trotec einen zentralen Zugang auf alle Informationen und Anwendungen, die die MitarbeiterInnen benötigen. Unter anderem kümmert sich Beate Strobl darum, dass im Unternehmen künftig auf digitaler Basis optimal zusammengearbeitet werden kann. Dies schließt auch ganz besonders den "menschlichen Faktor", wie den Aufbau gegenseitigen Vertrauens, mit ein.

Corinna Hartl BA, Junior IT Consultant und Service Management, blu Systems GmbH, München:
"Mit der Interdisziplinarität bei KWM zum beruflichen und persönlichen Erfolg."
Nachdem die gebürtige Bayerin bereits im Berufspraktikum bei der BMW M GmbH Erfahrung im Bereich der Prozessoptimierung und dem IT Management sammeln konnte und Gefallen daran fand, entschloss sie sich, nach dem Studium weiterhin in diesem Bereich tätig zu bleiben und nahm eine Stelle bei der blu Systemes GmbH in München an. Dort ist Corinna Hartl zuständig für Prozessoptimierung und Qualitätssicherung im IT Service Management.

Alexander Kloibhofer BA, Anwendungsentwickler SharePoint, Team 7 Natürlich Wohnen GmbH, Ried im Innkreis:
"Die breitgefächerte, praxisnahe und persönliche Ausbildung liefert KWM-Studierenden eine perfekte Vorbereitung auf die immer komplexer und herausfordernder werdende Berufswelt."
Alexander Kloibhofer hat die Handelsakademie in Ried im Innkreis absolviert, bevor er sich für das Studium in Hagenberg entschied. Als Anwendungsentwickler SharePoint ist er bei Team 7 verantwortlich für das interne Wissensmanagement. Den Mitarbeiter_innen des Unternehmens damit den Arbeitsalltag zu erleichtern, motiviert ihn dabei.

Marlene Pichler BA MA, Wissensmanagement & Trendrecherche, Rosenbauer International AG, Leonding:
"Wenn man am Arbeitsmarkt vielseitig einsetzbar und durch das Studium sehr breit gefächert aufgestellt sein möchte, dann ist Kommunikation, Wissen, Medien eine sehr gute Wahl. Als interdisziplinäres Studium bietet es eine fundierte Basis, von der aus man sich in die unterschiedlichsten Richtungen entwickeln und bewegen kann."
Wie viele ihrer Kolleg_innen hat auch Marlene Pichler im Berufspraktikum, welches sie in den USA absolviert hat, für sich entdeckt, in welche Richtung es später gehen soll. An der University of Wisconsin Milwaukee wurde ihr Interesse für Wissensmanagement geweckt. Primär befasst sich Marlene Pichler damit, das Thema Wissensmanagement für die Rosenbauer International AG bestmöglich anwendbar zu machen und in den Arbeitsalltag zu integrieren. Dabei muss das Unternehmenswissen geschützt, aber auch weiterentwickelt werden können. Die eingeführten Maßnahmen sollen es allen Mitarbeiter_innen ermöglichen, bei Bedarf jederzeit möglichst einfach Zugang zum benötigten Wissen zu haben. Zusätzlich beschäftigt Marlene Pichler das Thema Trendrecherche. Hier geht es darum, zukunftsweisende Trends und Richtungen zu erheben und zu erkennen, wie sich diese - im Fall von Rosenbauer - auf den Bereich der Feuerwehr auswirken können.

Tina Pacher BA, Business Analystin und Testerin, Accenture GmbH, Hagenberg:
"Durch meinen neuen Job bei Accenture merke ich erst, wie viele Vorteile ich gegenüber anderen Neustartern habe. Ganz gleich ob es sich um den technischen Background (Java, SQL, UML) oder um andere Dinge handelt. Ich habe keine Schwierigkeiten mit neuen Herausforderungen."
Nachdem Tina Pacher sich im Berufspraktikum voll und ganz dem E-Learning bei der TRUMPF Maschinenbau GmbH widmete und erste Erfahrungen in einem Großunternehmen sammelte, ist sie bei Accenture nun als zertifizierte Business Analystin und Testerin tätig. Die Herausforderung in ihrem neuen Job sieht Tina Pacher in der Fähigkeit, sich schnell in neue Projekte hineindenken zu können. Derzeit ist sie mit ihrem Team für den Bereich Testing für eine Webplattform des BRZ in Wien verantwortlich.