E-Learning | Personalentwicklung

Sophia Neumüller BA MA, Learning Design, CLICK&LEARN, Linz:

"Das Studium Kommunikation, Wissen, Medien bietet eine vielseitige Ausbildung im Bereich der digitalen Medien. Durch Schwerpunkte und Praktika können individuelle Interessen berücksichtigt werden."

Bereits während des Studiums war für Sophia Neumüller klar, dass sie sich im Bereich E-Learning spezialisieren möchte, weshalb sie auch schon im Berufspraktikum Erfahrungen in der E-Learning-Agentur CLICK&LEARN in Linz sammelte, wo sie bis heute beschäftigt ist. Als Learning Designerin ist sie neben dem Projektmanagement auch für die Entwicklung digitaler Lernmedien - von Web Based Trainings über anmierte Erklärvideos bis hin zu komplexen Lernkampagnen - zuständig. Beispielhafte Aufgaben sind die Anforderungserhebung, die Kundenbetreuung, die Formulierung von Drehbüchern oder die grafische Gestaltung. Herausfordernd aber gleichzeitig auch besonders sind daran die Themenvielfalt der zu vermittelnden Informationen sowie die unterschiedlichen Zielgruppen, für die Lernerlebnisse entwickelt werden. Sophia absolvierte auch das Masterstudium Kommunikation, Wissen, Medien, welches ihr aufgrund des flexiblen Stundenplanes ermöglichte, weiterhin bei CLICK&LEARN zu arbeiten. Ihr Wissen gibt Sophia Neumüller mittlerweile selbst als nebenberufliche Lektorin an KWM-Studierende weiter.

Mehr zu Sophia und KWM hier im Kurzvideo.

Sabine Winter BA MA, E-Training Entwicklerin, VERBUND AG, Wien:

"Während des Studiums habe ich mich oft gefragt, wieso ich all diese Dinge lernen muss, die in den unterschiedlichen Fächern vermittelt werden, und wie das alles zusammenpasst. Was hat Programmieren mit Didaktik, Unternehmensentwicklung, Methodenkompetenz oder Marketingkommunikation zu tun und in welchem Beruf braucht man das dann? Und dann kam der Wiedereinstieg ins Berufsleben und plötzlich machte alles Sinn."

Nach ihrem Abschluss 2012 wollte Sabeine Winter nach dem Bachelorstudium KWM erst noch etwas anderes kennenlernen udn absolvierte den Masterstudiengang Medienmanagement an der FH in St. Pölten. Nach einem Zwischenstopp beim Wirtschaftsverlag besann sie sich darauf, was ihr im Laufe ihres Ausbildungsweges am meisten Spaß gemacht hat und entschied sich, in den Bereich E-Learning zu wechseln. Sie sammelte Erfahrungen an der Wirtschaftsuniversität Wien, bei der Fast-Food-Kette Mc Donald's und in einer E-Learning-Agentur. Vor ein paar Jahren übernahm Sabine dann die Verantwortung für die digitalen Lernmedien bei der VERBUND AG, Österreichs größtem Elektrizitätsversorgungsunternehmen. Im Alumni-Talk (hier zum Nachhören) gibt sie Einblicke in ihr abwechlungsreiches Aufgabengebiet.

Paul Pirkelbauer BA, Solution Designer und Projektmanager, LearnChamp GmbH, Wien:

"Studien an Fachhochschulen haben oft den Ruf, sehr fachspezifisch und wenig allgemeinbildend zu sein. Aus diesen Studien tritt KWM klar hervor: Kommunikationsstrategien, Programmierdenkweisen und Designtheorien lassen sich in unzähligen Berufen anwenden und bilden ein breites Spektrum an Fähigkeiten. In diesem Studium lernt man nicht nur sprichwörtlich fürs Leben."

Bereits während seines Berufspraktikums in London befasste sich Paul Pirkelbauer vorrangig mit der Konzeption und Umsetzung von E-Learning-Kursen. Nach seinem Studienabschluss im Jahr 2006 begann er als Learning Designer bei LearnChamp in Wien, wo er ebenfalls für die Konzeption und prototypische Umsetzung von E-Learning-Kursen zuständig ist. Dazu kommen weitere abwechslungsreiche Aufgaben wie zB Grafikdesign, Konzeption von Learning Management Systemen und Kursen oder Projektmanagement. Als das Besondere an seiner Arbeit hebt Paul Pirkelbauer die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche hervor.

Mittlerweile ist Paul bei Mediaplanet - einer internationalen Content Marketing Agentur in Wien - tätig. Einblicke in seinen aktuellen Job gibt er im Alumni Talk

Elisabeth Mayrhofer BA, E-Learning Expert, CLICK&LEARN GmbH, Linz:

"KWM hat mir die Möglichkeit geboten, mich beruflich neu zu orientieren. Neben dem Wissenserwerb zu verschiedensten Themen kann ein persönlicher Schwerpunkt - in meinem Fall E-Learning - gesetzt werden."

Elisabeth Mayrhofer hat sich bereits während des Studiums für den Schwerpunkt E-Learning entschieden. In diesem Bereich hat sie im 5. Semester auch ihr Berufspraktikum absolviert. Mittlerweile ist Elisabeth Mayrhofer bei CLICK&LEARN, einer führenden E-Learning Agentur, für das Projektmanagement von E-Learning Programmen tätig. Von der ersten inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung mit dem Kunden nach Auftragsübernahme bis hin zum Endprodukt begleitet sie alle Arbeitsschritte. Besonders gefällt Elisabeth Mayrhofer, dass sie sich inhaltlich bei fast jedem Projekt mit einem anderen Thema auseinandersetzt und dadurch viel Neues lernt. Zu hören, dass ein Projekt die Kundenwünsche erfüllt und das gewünschte Lernziel erreicht, ist ein zusätzliches Plus. Insgesamt ist es ein sehr abwechslungsreicher Job für den es sich lohnt, den zweiten Bildungsweg einzuschlagen.

Elisabeth Mayer-Exner BA, Head of HR Development, Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG, Rankweil:

"Die Vielfalt aus dem Studium ist sehr wertvoll - unabhängig davon, in welche Richtung man sich entwickelt. Ich bin im HR gelandet und kann mein buntes Wissen auch hier in verschiedensten Situationen einsetzen - egal ob HTML, Datenbanken, Grafik, Pädagogik oder Personal- und Organisationsentwicklung."

Ihr Berufspraktikum absolvierte Elisabeth Mayer-Exner in der Schweiz, wohin es sie auch nach dem Studium verschlug. Während des Berufspraktikums als auch im Anschluss bei der Helvetia Versicherungen AG war sie als E-Learning Entwicklering tätig und zuständig für die Konzeption und Umsetzung von Lernprogrammen. Dies umfasste sowohl Design, didaktische Gestaltung, Texting, Audioaufnahme und -bearbeitung wie auch den Kontakt zum Kunden.

Mittlerweile ist Elisabeth wieder in Österreich und bei RAUCH Fruchtsäfte als Head of HR Development verantwortlich für alles rund um Personalentwicklung. Dies umfasst unter anderem Themengebiete wie Schulungsorganisation, LMS-Systemadministration und -Entwicklung, Entwicklung von Ausbildungspfaden und Zertifizierung, Gestaltung von Talent- und Successionmanagement. Insgesamt ein spannendes und herausforderndes Arbeitsumfeld, in dem Elisabeth ihr vielseitiges Potenzial ausschöpfen kann.

Christoph Krieger BA, Global E-Learning Development, Rosenbauer International AG, Leonding:

"Das Agieren über die eigentlichen Aufgabengebiete hinaus ist eine Leidenschaft von mir, weshalb der vielseitige Studienplan von KWM bei der Auswahl des geeigneten Studiums alternativlos war."

Christoph Krieger ist bei der Rosenbauer International AG verantwortlich für den Bereich E-Learning. Seine Aufgaben reichen von der Konzeption bis hin zur Erstellung von bedarfsgerechten und zielgruppenorientierten, digitalen Lernmaßnahmen. Durch die internationale Ausrichtung des Konzerns spielen - nicht nur bei der Erstellung der Inhalte - Sprachkenntnisse und interkulturelle Fähigkeiten eine Rolle.