Über uns
Wie sich das Studium "Hardware-Software-Design" (HSD) entwickelt hat
Das Studium verfügt über eine beträchtliche Historie. Das Kompetenzfeld der interdisziplinären Ausbildung lag von Beginn an im Bereich moderner Hardware-/Software-Systeme der Informationstechnologie. Als einer der ersten Studienrichtungen überhaupt wurde bereits zur Jahrtausendwende der Grundstein für die heute so bedeutende Kompetenz in kombinierter Hardware-Entwicklung, Software-Entwicklung und dem Systementwurf gelegt.
Diese lange Historie bildet nicht nur ein solides Fundament, sondern bietet auch einen erheblichen Erfahrungsschatz, der einen entscheidenden Mehrwert für die Studierenden darstellt. Darüber hinaus bilden die zahlreichen Firmenkontakte und langjährigen Kooperationen und das beträchtliche Netzwerk aus unseren Absolventinnen und Absolventen viele Vorteile in der späteren Karriere.
Entwicklung des Studiums:
- Oktober 2000: Start als Diplomstudium HSSE - Hardware/Software Systems Engineering. HSSE ist eines der ersten Studien mit interdisziplinärer Ausbildung sowohl mit Hardware- als auch Software-Kompetenz zur Entwicklung von informationstechnischen Komplettsystemen.
- Oktober 2004: Umstellung auf das Bachelorstudium (vorerst weiter unter dem Namen HSSE) und Entwicklung eines konsekutiven Masterstudiums.
- Oktober 2009: Vollständige Umsetzung des zweistufigen Bachelor-Master-Systems mit Bachelor HSD - Hardware-Software-Design und Master ESD - Embedded Systems Design.
Die Studieninhalte erfahren eine permanente Anpassung an die Anforderungen der Industrie, Wirtschaft und Forschung, weshalb die ständige und stetige Weiterentwicklung des Studiums vor dem Hintergrund der langjährigen Erfahrung im Mittelpunkt steht.
- Zur Presseaussendung:
Hagenberger Studium HSSE wird HSD - Hardware-Software-Design