Firmen über HSD
Was Firmen an Absolventinnen und Absolventen schätzen

» Fronius International GmbH, Wels/OÖ:
"Die Ausbildung im Studiengang Hardware-Software-Design an der FH Hagenberg ist umfassend und dennoch hoch spezialisiert angelegt. Die Absolventen des Studiums verfügen über ein Fachwissen, wie wir es bei Fronius heute und in Zukunft benötigen."
Ing. Manfred Wittmann, Bereichsleiter Hard- & Software Engineering Abt. Forschung & Entwicklung bei Fronius

» Otto Bock Healthcare GmbH, Wien:
"Als Weltmarktführer im Bereich Prothetik müssen wir auf top ausgebildete Absolventen greifen, wie wir sie im Studium Hardware-Software-Design finden. Für die Entwicklung unserer Produkte brauchen wir kombiniertes Know-how in Informatik und Elektronik mit besonderem Fokus auf Embedded Systems, wo aus unserer Sicht das Studium Hardware-Software-Design Monopolstellung hat."
Markus Schachinger, MSc, Strategisches Technologiemanagement, Otto Bock Healthcare, Wien

» KEBA AG, Linz/OÖ:
"Ich schätze an den Absolventen, dass sie in Entwicklungsprojekten rasch einsetzbar sind. Nachdem das FH-Studium ein breites Spektrum von Entwurfsmethodik bis Hardwarethemen abdeckt, können sich die meisten nach kurzer Einarbeitungszeit produktiv einbringen. Die im Studium vorgesehen Praktika liefern dazu einen wichtigen Beitrag: Grundfertigkeiten, die hier erworben werden, lassen sich später in unterschiedlichen Anwendungsbereichen einsetzen."
Dr. Rainer Koppler, Software-Architekt für Echtzeit-I/O und Feldbus-Systeme bei KEBA AG

» technosert electronic GmbH, Wartberg/OÖ:
"Wir sind immer wieder positiv beeindruckt, wie viel fundiertes und praxisnahes Fachwissen sich die Absolventen der Fachhochschule Hagenberg in ihrer Studienzeit erarbeiten können.
Das Studium erweist sich als sehr zukunfts- und praxisorientiert. Die Absolventen agieren sicher und selbstständig. Sie sind flexibel und können sich gut auf komplexe Themenstellungen einstellen. Im Umgang mit Embedded Electronic erweisen sich die Studenten geübt und bringen kreative Lösungen ein. Man spürt, dass die Anforderungen der Industrie in die Ausbildung einfließen. Praxis und Theorie sind dabei gut vereint.
Die Fachhochschule Hagenberg bietet den Studierenden eine zukunftsorientierte, praxisnahe Ausbildung mit guten Jobaussichten."
Ing. Johannes Gschwandtner, Geschäftsführer technosert electronic GmbH, Wartberg


» DMCE GmbH & Co KG, Linz/OÖ:
"Wir schätzen uns sehr glücklich, den Studiengang HSD in unserer Nähe zu haben. Die langjährige, ausgezeichnete Zusammenarbeit ist derart erfolgreich, dass wir demnächst unsere 100. Ausbildungsarbeit im Rahmen von Berufspraktika und Abschlussarbeiten starten dürfen.
Besonders schätzen wir die solide technische Grundausbildung der Absolventen. Der vorbildliche Studienplan vermittelt nicht einfach nur trendige und kurzlebige Themen, die in unserer hochdynamischen Technologiesparte schon nach wenigen Jahren als veraltet gelten, sondern ein ideales Spektrum von Mikroelektronik-Hardware, Signalverarbeitung, hardwarenahe Software-Entwicklung bis hin zur Systementwicklung - eine völlig einzigartige Kombination.
So finden sich die zahlreichen bei uns beschäftigten Absolventen in den hochaktuellsten R&D-Themen, sei es in der Chip-Konzeptphase, in der Designflow- und Methodik-Entwicklung oder in der Systemverifikation."
Dr. Markus Schutti, Technical Director DMCE - Division of Intel Mobile Communications Engineering, Linz

» Infineon Technologies AG, München:
"Es ist sicherlich nicht so einfach einen Studienplan zu entwickeln in dem sich alle Wunschanforderungen der Industrie wiederfinden werden.
Hervorheben möchte ich, dass vor allem die Studenten/Absolventen der Fachhochschulen ein fundiertes „state of the art“ Wissen, insbesondere über die aktuellen Entwicklungstools und Entwurfswerkzeuge verfügen. Sie kennen sich sehr gut mit dem Aufbau und der Programmierung von FPGAs aus, können VHDL Codes programmieren, haben auch ein breites Wissen über Microprocessor- und Microcontrollertechnik und deren Architektur und Übertragungsverfahren.
Sehr begrüße ich das Angebot zum Thema „Soziale Kompetenz“. Nicht nur, dass es für die Studenten sicherlich eine willkommene Abwechslung zum fachspezifischen, technischen Studium ist, bekommt dieser Teil gerade heutzutage im Berufsumfeld eine immer größere Bedeutung."
Dr. Bernd Deutschmann, Senior EMC Expert, Automotive Power EMC Center bei Infineon Technologies AG

» Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München:
"Es fällt uns auf, dass die Studierenden bereits über sehr umfangreiches Wissen verfügen und sich schnell und sicher in neue Aufgabengebiete einarbeiten können. Sie zeigen ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Engagement, was besonders im technisch schwierigen Terrain deutlich wird. Ich denke, dass das für die gute Ausbildung in Ihrem Hause spricht."
DI (FH) Harald Ibl, Rundfunk und TV Messtechnik bei Rohde & Schwarz

» Das Wirtschaftsmagazin "Gewinn":
Die AbsolventInnen vom Studiengang zählen in der Wirtschaft zu den gefragtesten Mitarbeitern in ganz Österreich. Der Auszug bezieht sich auf den bisherigen Namen "Hardware/Software Systems Engineering", dem jetzigen Studium HSD:
In der „Technik“, dem größten FH-Angebot, sind die Absolventen von neun Studiengängen ultimativ gefragte Objekte der Firmenbegierden. Gleich drei davon kommen aus Hagenberg: „Digitale Medien“, „Engineering für computerbasiertes Lernen“ und „Hardware/Software Systems Engineering“.