Studienprojekte

Smart Car Standheizung

Zeitraum
Mar 2019 - Jul 2019
FH Studierende
Matthias Pambalk-Blumauer, Oliver Pichlbauer, Nils Potyka
FH BetreuerIn
Linus Heimböck, BSc

Ziel

Mit der Hilfe der App soll es möglich sein, eine Standheizung ein- bzw. auszuschalten. Die App steuert einen Raspberry Pi, der mithilfe eines Relais den Stromkreis schließt und somit das An- und Ausschalten steuert. Der Raspberry Pi kommuniziert mit der Smartphone App über das WLAN.

Umsetzung

Stellen Sie sich vor, es hat -7 Grad draußen und man möchte mit dem Auto in die Arbeit fahren. Anstatt in das kalte Auto zu steigen, wäre es doch um einiges angenehmer, über sein Smartphone per Knopfdruck den Innenraum des Fahrzeugs mithilfe der Standheizung auf 20 Grad vorzuwärmen. Grundvoraussetzungen der Funktion dieses Features ist natürlich das Vorhandensein der Standheizung, genügend Reichweite des W-LANs um das Auto und die App mit ausreichender Internetverbindung zu versorgen, außerdem braucht man noch eine Steuerung die das Ein und Ausschalten ermöglicht, in unserem Fall der Raspberry Pi der über die GPIO Ports über Kabel mit einem Relais kommuniziert. Um mit dem Pi zu interagieren, muss sich das Smartphone natürlich wie der Raspberry Pi im selben Netz befinden. Auf der Applikation des Handys befindet sich der Ein- und Ausschalt Knopf für das Relais. Mit dieser Steuerung kann eigentlich jedes elektronische Gerät aktiviert und deaktiviert werden, wie zum Beispiel eine Lampe oder Fensterheber. Um die Stromversorgung des Raspberry Pis im Fahrzeug sicherzustellen benötigt man nur einen 12 Volt Zigarettenanzünder, der mit einem USB Stecker betrieben werden kann.