Studienplan
Das Studium ist grundsätzlich in Module gegliedert, die die Lehrveranstaltungen aller 6 Semester thematisch bündeln. Ab dem 3. Semester können die Studierenden zwei der drei angebotenen Vertiefungen „Services“, „Automatisiertes Fahren“ und „Modernes Fahrzeug“ wählen, wobei diese jeweils aus drei Modulen bestehen.
Pro Semester sind i.d.R. sechs Module zu absolvieren, wobei ein Modul jeweils einen Vorlesungs- und einen Übungsteil umfasst. Aus den Bewertungen dieser beiden Teile setzt sich die Gesamtnote für ein Modul zusammen. Beide Teile müssen positiv absolviert werden.
>> Mehr Infos zu den Lehrveranstaltungstypen
Ein Modul entspricht 5 ECTS-Punkten – Ausnahmen gibt es lediglich im 5. und 6. Semester.
Im 6. Semester ist ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 13 Wochen vorgesehen, wobei wir unsere Studierenden ermutigen und dabei unterstützen, dieses auch im Ausland zu absolvieren.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Semester (idealerweise 5. Semester) an einer Universität im Ausland zu verbringen.
Je nach Inhalt und den didaktischen Anforderungen der einzelnen Lehrveranstaltungen werden diese individuell im Semester eingeplant: So werden neben den Lehrveranstaltungen, die sich oft über die gesamte Dauer eines Semesters erstrecken, einige blockorientiert abgehalten. Das heißt, dass ein Themenblock z.B. innerhalb von drei Wochen abgeschlossen wird und auch die zum Block gehörende Modulprüfung unmittelbar im Anschluss daran stattfindet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass in den darauffolgenden Lehrveranstaltungen auf das bereits erworbene Wissen aufgebaut werden kann. Dadurch, dass die Prüfungen direkt nach Abschluss eines Moduls stattfinden, sind sie über das Studienjahr verteilt – der Prüfungsstress am Semesterende wird deutlich reduziert.